Preiserhöhung Wertmarke zu Schwerbehindertenausweis ab 01.01.2021
Schwerbehinderte Menschen mit Merkzeichen G, aG, H, Bl oder Gl können beim Versorgungsamt eine Wertmarke beantragen und damit Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr in Anspruch nehmen. Entsprechend der Dynamisierungsklausel in § (…)
Online Fragebogen zum Thema Schwerhörigkeit
Sehr geehrte Damen und Herren, eine Krebsdiagnose ist für die meisten Menschen ein schwerer Schicksalsschlag. Informationen helfen, die Situation besser zu verstehen. Für Patienten mit einer Schwerhörigkeit können Gespräche aber (…)
Internationaler Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember
Hier stellen wir Ihnen die Pressemitteilung gerne auch als Pdf-Datei zur Verfügung.
erneute Umfrage: Onkologische Versorgung unter Covid Bedingungen
Sehr geehrte Damen und Herren, bereits im Mai hatte die Arbeitsgemeinschaft „Prävention und Integrative Onkologie“ (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft gebeten, an einer Umfrage zum Thema „Onkologische Versorgung unter Covid (…)
Riechen nach Laryngektomie – die „Wind-Maschine“
Im aktuellen Sprachrohr gibt es einen interessanten Artikel zum Thema „Riechen nach Laryngektomie“. Neben der Auswertungsergebnisse der deutschlandweiten Befragung zu diesem Thema wird auch eine neue entwickelte „Wind-Maschine“ angesprochen, die (…)
Interview mit Prof. Dr. med. Michael Fuchs
Hiermit möchten wir gerne auf ein Interview aufmerksam machen, welches Mitglieder des Landesverbandes der Kehlkopfoperierten Sachsen am 03.09.2020 mit Prof. Dr. med. Michael Fuchs vom Universitätsklinikum in Leipzig geführt haben. (…)
BAG SELBSTHILFE startet neuen Selbsthilfepodcast
Informativ, persönlich und vernetzend: Das will der neue Selbsthilfepodcast der BAG SELBSTHILFE sein, der heute (10.11.2020) an den Start geht und insgesamt 10 spannende Themen aus der Lebenswelt von chronisch (…)
Ratgeber Testament und Vorsorge
Sehr geehrte Damen und Herren, die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e. V. hat einen Ratgeber zum Thema Testament und Vorsorge mit dem Titel „Zu Lebzeiten die Zukunft gestalten“ herausgegeben. Der Ratgeber gibt (…)
Umfrage zu Webinaren im Forum
Sehr geehrte Damen und Herren, zurzeit werden viele neue Wege ausprobiert. Auch, wenn es in der Vergangenheit immer mal wieder Webinare gab, ist das derzeitige Angebot sehr viel größer und (…)
Transparenz und Unabhängigkeit der Selbsthilfe
Der Bundesverband bekennt sich in seiner Arbeitsweise zu den Empfehlungen für leitsatzgerechte Online-Angebote der BAG Selbsthilfe und des Forums chronisch kranker und behinderter Menschen im Paritätischen Gesamtverband.
Publikation „Chronische Krankheiten in Deutschland“
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit stellen wir Ihnen die Publikation „Chronisch krank sein in Deutschland – Zahlen, Fakten und Versorgungserfahrungen“ der Robert Bosch Stiftung als pdf-Datei zur Verfügung. Die (…)
Nationale Dekade gegen Krebs
Der Haus der Krebsselbsthilfe – Bundesverband (HKSH-BV) ist offizieller Unterstützer der Nationalen Dekade gegen Krebs. Als Mitglied in diesem Dachverband ist somit auch der Bundesverband der Kehlkopfoperierten e. V. Unterstützender (…)
Studie zu Covid-19 – noch deutsche Teilnehmer*innen gesucht!
Risikowahrnehmung und Therapieeinhaltung bei Krebspatienten während der COVID-19-Pandemie: Eine multinationale Studie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Die Corona Pandemie hat das Leben in zahlreichen Ländern weltweit verändert und zu (…)
Covid-19 Umfrage Runde 2//Fragebogen der AG PRiO der Deutschen Krebsgesellschaft
Sehr geehrte Damen und Herren, im Frühjahr diesen Jahres hat eine kleine Gruppe der Arbeitsgemeinschaft PRiO der Deutschen Krebsgesellschaft einen Fragebogen verschickt, mit welchem die aktuelle Corona-Situation und die damit (…)
Bewertung von Patienteninformationsmaterialien (PIM): EXPERT*INNEN IN EIGENER SACHE GESUCHT!
Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des isPO-Projekts, in dem der Haus der Krebsselbsthilfe – Bundesverband (HKSH-BV) Konsortialpartner ist, wurde von der Forschungsgemeinschaft ein Instrument für die Bewertung von (…)
Kostenfreier Online-Kurs zur Existenzsicherung nach Krebs
Neues Kursangebot: Existenzsicherung nach Krebs Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert (…)