Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung:

I. Allgemeine Datenschutzinformationen

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e.V.
Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn, Deutschland
E-Mail: geschaeftsstelle@kehlkopfoperiert-bv.de
Telefon: +49 (0)228 – 338 89 300

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e.V. ist unter der Anschrift
dhpg IT-Services GmbH, Bunsenstr. 10a, 51647 Gummersbach,
zu Hd. Herrn Dr. Christian Lenz,
beziehungsweise unter datenschutz@dhpg.de oder 02261-8195-0 erreichbar.

2. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, können Sie insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung insbesondere zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu wider-rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

3. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im erstgenannten Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Freiheiten und Rechte überwiegen oder unsere Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an geschaeftsstelle@kehlkopfoperiert-bv.de.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Daneben erhalten unsere Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zur weisungsgebundenen Verarbeitung, soweit dies zur Erfüllung des Auftrages erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter haben kein eigenes Nutzungsrecht an Ihren Daten.

5. Drittländer

Daten werden von uns ausschließlich entsprechend den gesetzlichen Regelungen an Drittländer übermittelt.
Die Zulässigkeit der Datenübermittlung in Drittländer richtet sich nach den Art. 44 ff. DSGVO. Sofern wir Ihre Daten in ein Drittland übermitteln, werden Sie darüber in den speziellen Datenschutzinformationen zu dem jeweiligen Verarbeitungsprozess unter Angabe der jeweiligen gesetzlichen Regelung informiert.

II. Spezielle Datenschutzinformationen für die Datenverarbeitungsprozesse auf der Webseite

1. Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Hostname des zugreifenden Rechners,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• Websites, die über die Website aufgerufen wurden,
• Besuchte Seiten auf unserer Website,
• Übertragene Datenmenge,
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
• Informationen über den verwendeten Browser und die Version,
• Betriebssystem Ihres Rechners.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb unserer Webseite und der damit verbundenen Darstellung unseres Unternehmens.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, sobald Sie für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten.

2. Bei der Registrierung auf unserer Webseite

Sie haben die Möglichkeit sich für unsere Webseite als Nutzer zu registrieren. Die Angaben sind erforderlich, um Ihnen den Zugang zu eröffnen und unsere Angebote bereitzustellen.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer in der Sie als Nutzer registriert sind.
Sofern Sie uns die geforderten Angaben nicht bereitstellen, können Sie sich nicht als Nutzer registrieren.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie E-Mail-Benachrichtigungen über Aktivitäten im Mitgliederbereich die Sie betreffen, beispielsweise wenn Sie jemand erwähnt oder auf eine von Ihnen veröffentliche Neuigkeit reagiert. Die Einstellungen zu den E-Mail-Benachrichtigungen können Sie in Ihren Einstellungen jederzeit ändern.

3. Veröffentlichung von Neuigkeiten im Mitgliederbereich

Sie haben die Möglichkeit unter unseren Mitgliederbereich Neuigkeiten zu veröffentlichen und die Neuigkeiten anderer zu kommentieren. Diese Möglichkeit besteht innerhalb und außerhalb von Gruppen, denen Sie beitreten können.
Dafür ist die Anmeldung im Mitgliederbereich erforderlich. Mit dem Absenden Ihrer Neuigkeit erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Neuigkeit mit Ihrem Nutzernamen veröffentlicht werden und damit von allen Besuchern im Mitgliederbereich gesehen werden kann.
Die Neuigkeit wird gelöscht, wenn sie gegen rechtliche Vorgaben oder unsere Prinzipien verstößt oder wenn Sie sie selbst löschen.

4. Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter

Wir setzen auf unserer Seite Cookies, Plugins Dritter oder andere Elemente Dritter ein.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Plugins und andere Elemente Dritter werden eingesetzt, um Inhalte oder andere Dienste dieser Anbieter in eine Webseite einzubinden.

a) Erforderliche Cookies und ähnliche Tools

Der Einsatz unserer erforderlichen Cookies und ähnlichen Tools dient dazu, die Dienste der Website bereitzustellen und die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten, die mit diesen Cookies und ähnlichen Tools erfasst werden aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Darstellung unseres Unternehmens und der angebotenen Dienste über die von Ihnen aufgerufene Webseite sowie zur Förderung der Benutzerfreundlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die meisten Browser akzeptieren diese Cookies und ähnliche Tools automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies oder ähnliche Tools auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein solcher Cookie oder ähnliches Tool angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung kann jedoch dazu führen, dass die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Die jeweiligen Funktionsbeschreibungen, etwaige Empfänger der Daten, Angaben zu möglichen Übertragungen in ein Drittland und die Speicherdauer finden Sie in den nachfolgenden Hinweisen zu den einzelnen erforderlichen Cookies bzw. ähnlichen Tools und den damit verbundenen Verarbeitungsprozessen.

Speichern der Anmeldedaten

Sofern Sie sich auf unserer Website in Ihr Nutzerkonto einloggen, werden Ihre Login-Daten in einem Cookie gespeichert, damit Sie auch bei einem Websitebesuch über mehrere Unterseiten hinweg angemeldet bleiben.
Sofern Sie die Option gewählt haben, dauerhaft angemeldet zu bleiben, bleiben die Zugangsdaten auch gespeichert, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Eine Löschung können Sie erreichen, indem Sie sich aus Ihrem Nutzerkonto ausloggen oder die Cookies in Ihrem Browser löschen.

b) YouTube

Wir setzen auf unserer Website Social Plugins der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „YouTube“) ein, um Videos in unsere Website einzubinden, die deren Inhalt ergänzen.
Die YouTube-Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und damit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingesetzt. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür können Sie über den entsprechenden Button unter jedem Video Ihre Einstellungen ändern. Die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung können dazu führen, dass Ihnen die Videos nicht angezeigt werden.
Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass nicht bereits mit dem Aufrufen der Webseite Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Vielmehr müssen Sie die eingebundenen „Buttons“ und Videos erst durch einen Klick aktivieren. Mit diesem Klick erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass eine Verbindung mit den YouTube-Servern hergestellt wird und Daten übermittelt werden. Wir verwenden außerdem den erweiterten Datenschutzmodus mit dem „youtube-nocookie“, um so wenig Daten wie möglich zu übermitteln.
Google nutzt die gesammelten Daten auch zu eigenen Zwecken. Sind Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Es werden auch Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. in die USA sowie an andere Google-Gesellschaften und Google-Partner außerhalb der EU übermittelt. Google hat dafür die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, sofern es sich nicht um sichere Drittländer handelt, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU vorliegt. Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites

III. Spezielle Datenschutzinformationen für Sozial Media Auftritte

1. Facebook

Wir nutzen die Social-Media-Plattform Facebook der Meta Platforms Ireland Limited (im Folgenden: Meta), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (nachfolgend: Meta).
Meta und wir sind gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO für das Profil https://facebook.com/kehlkopfoperiert. Eine entsprechende Vereinbarung der Parteien finden Sie unter www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Datenarten

Wenn Sie auf unserem Facebook-Profil mit uns interagieren, verarbeiten wir Ihren (Nutzer-)Namen, Kontoinformationen und alle sonstigen Daten, die Sie auf Ihrem Profil oder im Rahmen der Kommunikation zur Verfügung stellen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir auf die Datenverarbeitung Einfluss nehmen können, stellen wir sicher, dass diese datenschutzkonform erfolgt.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Information über unsere Tätigkeit und der Kommunikation mit Ihnen. Wir nutzen unser Facebook-Profil, um neue Mitarbeiter, Mitglieder, Förderer und Geschäftspartner zu gewinnen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Ihnen über Direktnachrichten oder öffentliche Kommentare zu unseren Beiträgen in Kontakt zu treten. Wenn Sie freiwillig unser Facebook-Profil besuchen oder über unser Facebook-Profil mit uns in Kontakt treten, willigen Sie in die oben genannte Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO ein. Im Übrigen können personenbezogene Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) an der Kommunikation mit den Plattformnutzern verarbeitet werden.

Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Daten, die Sie öffentlich auf unserem Facebook-Profil posten, sind zudem für jedermann sichtbar.

Übermittlung in Drittländer
Die Daten werden gemäß Art. 45 DSGVO an Meta übermittelt in die USA übermittelt. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Meta ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Zudem haben wir Standardvertragsklauseln vereinbart (https://de-de.facebook.com/help/566994660333381), die geeigneten Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO bieten.

Löschung der Daten
Ihre öffentlichen Posts auf unserem Facebook-Profil werden grundsätzlich nicht gelöscht. Sie können diese aber jederzeit selbst löschen. Wir löschen solche Kommentare nach Kenntnisnahme, die gegen Rechtsvorschriften oder unsere internen Leitlinien verstoßen. Ihre Nachrichten an uns löschen wir, sobald die Anfrage erledigt wurde.

Datenverarbeitung durch Meta
Grundsätzlich können die personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Um Werbeanzeigen personalisieren zu können, werden dabei auch Nutzerprofile erstellt.
Informationen, wie Werbung maßgeschneidert geschaltet werden kann und was zu tun ist, wenn man das nicht möchte, sind auf der Seite www.youronlinechoices.com zu finden. Meta ist für die im Facebook-Profil erhobenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Für die von Meta verarbeiteten Daten bleibt Meta nach der DSGVO für die Umsetzung von Informationspflichten und Betroffenenrechte zuständig. Weitere Informationen zum Facebook-Profil finden Sie unter: de-de.facebook.com/privacy/policy/.

2. Instagram

Wir nutzen die Social-Media-Plattform Instagram der Meta Platforms Ireland Limited (im Folgenden: Meta), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (nachfolgend: Meta).
Meta und wir sind gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO für das Profil https://www.instagram.com/bvk_kehlkopfoperierte. Eine entsprechende Vereinbarung der Parteien finden Sie unter www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Datenarten
Wenn Sie auf unserem Instagram-Profil mit uns interagieren, verarbeiten wir Ihren (Nutzer-)Namen, Kontoinformationen und alle sonstigen Daten, die Sie auf Ihrem Profil oder im Rahmen der Kommunikation zur Verfügung stellen.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir auf die Datenverarbeitung Einfluss nehmen können, stellen wir sicher, dass diese datenschutzkonform erfolgt.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Information über unsere Tätigkeit und der Kommunikation mit Ihnen. Wir nutzen unser Instagram-Profil, um neue Mitarbeiter, Mitglieder, Förderer und Geschäftspartner zu gewinnen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Ihnen über Direktnachrichten oder öffentliche Kommentare zu unseren Beiträgen in Kontakt zu kommen. An der Verarbeitung zum Zwecke der Außendarstellung unseres Unternehmens haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn Sie freiwillig über unser Instagram-Profil mit uns in Kontakt treten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist damit Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Daten, die Sie öffentlich auf unserem Facebook-Profil posten, sind zudem für jedermann sichtbar.

Übermittlung in Drittländer
Die Daten werden gemäß Art. 45 DSGVO an Meta übermittelt in die USA übermittelt. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Meta ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Zudem haben wir Standardvertragsklauseln vereinbart (https://de-de.facebook.com/help/566994660333381), die geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO bieten.

Löschung der Daten
Ihre öffentlichen Posts auf unserem Instagram-Profil werden grundsätzlich nicht gelöscht. Sie können diese aber jederzeit selbst löschen. Wir löschen solche Kommentare nach Kenntnisnahme, die gegen Rechtsvorschriften oder unsere Leitlinie verstoßen. Ihre Nachrichten an uns löschen wir, sobald die Anfrage erledigt wurde.

Datenverarbeitung durch Meta
Grundsätzlich können die personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Um Werbeanzeigen personalisieren zu können, werden dabei auch Nutzerprofile erstellt. Die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. mit Sitz in Kalifornien, USA, ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Informationen, wie Werbung maßgeschneidert geschaltet werden kann und was zu tun ist, wenn man das nicht möchte, sind auf der Seite www.youronlinechoices.com zu finden. Meta ist für die im Instagram-Profil erhobenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Für die von Meta verarbeiteten Daten bleibt Meta nach der DSGVO für die Umsetzung von Informationspflichten und Betroffenenrechte zuständig. Weitere Informationen zum Instagram-Profil finden Sie unter: privacycenter.instagram.com/policy/.

IV. Spezielle Datenschutzinformationen für Videokonferenzen

Zoom
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um die monatliche Online-SHG durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional), Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnum-mer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzu-zeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des End-geräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „die Online-SHG“ durchzuführen. Wenn wir „die Online-SHG“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger/Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Der Anbieter von „Zoom“ ist nach dem EU-US-Datenschutzabkommen zertifiziert und wir haben mit diesem einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

IV. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter
https://www.kehlkopfoperiert-bv.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Ende der Datenschutzbelehrung.

Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e. V.