Arbeitskreis Angehörige

Angehörige im Bundesverband

Die Diagnose Krebs trifft die meisten Menschen plötzlich und unerwartet. Das Leben verändert sich mit einem Schlag. Nicht nur der Betroffene muss lernen, mit der neuen Situation umzugehen. Auch der Alltag als Angehöriger oder als Freund wird von der Krankheit beeinflusst. Auch die Angehörigen müssen sich mit einer Vielzahl von neuen und unbekannten Ängsten und Gefühlen auseinander setzen.

Angehörige stehen plötzlich vor der Situation, neben Berufstätigkeit, Familie und gesellschaftlichem Leben auch die Krankheit eines geliebten Menschen bewältigen zu müssen. Dies kann sehr belastend für die Angehörigen sein. Angehörige sind zum einen als vertraute Bezugsperson gefordert, die helfen will und soll. Zum anderen sind Sie selbst körperlich und seelisch von der neuen Situation ge-(be)troffen [Deutsche Krebshilfe 2013].

Je nachdem wie der Betroffene seine Erkrankung und deren Folgen angeht, sind die Angehörigen involviert als Stütze, Entlastung und zur Übernahme von Aufgaben, die der Betroffene bislang erfüllt hat, aber zumindest vorübergehend nicht ausführen kann. Kann sich ein Betroffener nur schwer auf die Hilfestellung von professioneller Seite einlassen und hadert er mit seinem Schicksal, ist es ebenso für Angehörige umso problematischer, diese Situation aufzufangen und damit den Betroffenen aus seiner negativen Sichtweise zu befreien und Isolation, Vereinsamung, sozialen Rückzug zu verhindern.

Im Kreis von Gleichbetroffenen kann es leichter sein offener über Probleme zu sprechen: Unter dem Motto „von Angehörige für Angehörige“ soll die Möglichkeit geschaffen und verstärkt werden, dass Angehörige ihre Erfahrungen weitergeben können. Nur so können Angehörige eine Stütze für andere Angehörige sein, die neu mit dem Thema konfrontiert.

Der Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e.V. sowie der Landesverbände, Bezirks- und Ortsvereine, Sektionen und weiteren Selbsthilfegruppen haben in der Vergangenheit bereits unterschiedliche Aktivitäten hinsichtlich der Angehörigenarbeit bzw. -betreuung umgesetzt. Darunter fallen die Mitgliedschaft und Teilnahme an Treffen / Veranstaltungen oder separate Angehörigenbetreuung in den Seminaren.

Ziel des Arbeitskreis Angehörige ist die Weiterentwicklung eines Angehörigen-Netzwerkes auf Bundes- und Landesebene zur Förderung und Stärkung der Angehörigenbetreuung.

Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e. V.