Guten Tag,
zurzeit gibt es einige Aufrufe zur Beteiligung an Studien.
Da diese nur durch Beteiligung erfolgreich und gewinnbringend sein können, teilen wir diese gerne hier mit Ihnen.
Vielleicht sind Sie ja geeignet, daran teilzunehmen, und haben Lust, Ihre Erfahrungen einzubringen.
Heute geht es um eine Studie der Universitätsmedizin Essen/des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ)
Die Studie wird wie folgt beschrieben:
„Darum geht‘s: Zukünftig möchten wir Patientinnen und Patienten unterstützen, die potenziellen Empfehlungen unseres Molekularen Tumorboards (MTB) selbst nachvollziehen zu können. Das soll zu einer informierten Kommunikation mit den behandelnden Onkologen und einer gemeinsamen Therapie-Entscheidung beitragen. Dazu wird zusätzlich zum ärztlichen Protokoll ein laienverständliches MTB-Protokoll erstellt und an die ärztlichen Kollegen mit übergeben. Es richtet sich direkt an den einzelnen Patienten, erklärt die wesentlichen Ergebnisse und wird durch die behandelnden Onkologen ausgehändigt.
Diese Initiative fand beim Patientenbeirat des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) große Zustimmung und wurde von Beginn an aktiv von den Beiratsmitgliedern begleitet.
Ziel der aktuellen Studie ist die Bewertung dieses neuen Angebots durch ca. 250 bis 300 Personen, die zwar Krebspatienten sind, aber nicht selbst im Molekularen Tumorboard (MTB) vorgestellt wurden. Wir konzentrieren uns dabei auf den persönlichen Eindruck vom Patientenprotokoll und die Verständlichkeit der Informationen, sowie insbesondere auf die Einstellungen gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI). KI interessiert uns ausdrücklich deshalb, weil sie uns ermöglichen könnte, allen unseren Patientinnen und Patienten ein laienverständliches MTB-Protokoll zur Verfügung zu stellen, was ansonsten personell gar nicht leistbar wäre.
Für die Studie liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen vor. Die Bearbeitung der Online-Befragung dauert ca. 20-30 min.
Wir bitten Krebsbetroffene ab Stadium II um Unterstützung!
Bei Interesse und Teilnahme: Einfach dem Link folgen. Am besten via Laptop oder Tablet. Das Tool ist weniger gut für Handy geeignet. Lieben Dank!“
Hier der Link zur Studie: https://sfb289.survey-uni-due.de/index.php/442266?lang=de