Telefonberatung in der Selbsthilfe weiterentwickeln
Digitale Kommunikationskanäle sind heute in aller Munde. Videokonferenzen, Chats und Bots gelten als zentrale Bausteine für innovative Kommunikation. Für Menschen, die auf der Suche nach Rat und Unterstützung durch eine Selbsthilfeorganisation sind, hat die Telefonberatung jedoch nach wie vor einen zentralen Stellenwert. Der „Griff zum Hörer“ stellt hier eine niedrige Barriere dar und bietet, neben einer schnellen und einfachen Kommunikationsmöglichkeit oft auch einen Weg aus der Einsamkeit.
Die BAG SELBSTHILFE freut sich, Ihnen die Fertigstellung einer umfassenden Arbeitshilfe zur Telefonberatung mitteilen zu können, die im Rahmen unseres zweijährigen Projekts zur Weiterentwicklung der Telefonberatung in der Selbsthilfe, gefördert durch die AOK Rheinland/Hamburg und AOK Niedersachsen, erstellt wurde.
Die Arbeitshilfe soll Berater*innen bei ihrer herausfordernden Tätigkeit Unterstützung und Begleitung bieten. Die Inhalte umfassen unter anderem rechtliche Aspekte, digitale Mediennutzung sowie den sensiblen Umgang mit suizidalen Anrufern und emotional belasteten Gesprächspartnern.
Konkrete Handlungshilfen stehen den Verbänden zur Verfügung, die sie bei der Organisation, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung ihrer telefonischen Beratungsangebote gezielt unterstützen. Das Kapitel „Grundlagenwissen für Telefonberater*innen“ kann als eigener, praxisorientierter Bereich beispielsweise zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter genutzt werden.
Die Arbeitshilfe wurde in enger Zusammenarbeit mit Selbsthilfeverbänden in NRW und Niedersachsen entwickelt.
Wir stellen die Arbeitshilfe hier als pdf-Datei zur Verfügung:
Telefonberatung_in_der_Selbsthilfe
Die BAG SELBSTHILFE kurz & knapp
 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG SELBSTHILFE e.V.) ist die Dachorganisation von rund 120 bundesweit aktiven Selbsthilfeorganisationen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihren Angehörigen. In der BAG SELBSTHILFE sind über 1 Millionen körperlich, geistig, psychisch behinderte und chronisch kranke Menschen organisiert. Selbstbestimmung, Selbstvertretung, Inklusion, Rehabilitation und Teilhabe behinderter und chronisch kranker Menschen sind die Grundsätze, nach denen die BAG SELBSTHILFE für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung behinderter und chronisch kranker Menschen eintritt.
