Menschen- und demokratiefeindliche Strömungen in der Selbsthilfe

Ergebnisse der NAKOS-Befragung 2024

Soziale Organisationen, die sich für eine demokratische und tolerante Gesellschaft engagieren, werden immer öfter Ziel menschen- und demokratiefeindlicher Strömungen (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2020).

Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist ein wesentliches zivilgesellschaftliches Aktionsfeld und gelebte Demokratie. Sie zeichnet sich aus durch eine Vielzahl verschiedener Menschen, die sich wertschätzend begegnen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam demokratische Aushandlungsprozesse führen.

Das Selbstverständnis, die Prinzipien und Werte der Selbsthilfe wie Vielfalt, Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Wertschätzung können durch menschen- und demokratiefeindliche Strömungen gefährdet werden.

NAKOS-Befragung

Die NAKOS führte vom 14. März bis 12. April 2024 die erste bundesweite Befragung zu menschen- und demokratiefeindlichen Strömungen in der Selbsthilfe durch. Es wurde untersucht, ob und von welchen Erfahrungen mit Menschen- und Demokratiefeindlichkeit Mitarbeitende von Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen berichten können.

Die erhobenen Daten basieren auf Selbstauskünften und -einschätzungen der Befragten.

Die NAKOS-Befragung zeigt, dass die Selbsthilfe zunehmend mit menschen- und demokratiefeindlichen Tendenzen konfrontiert ist. Etwa jede zweite befragte Person hat entweder direkt Erfahrungen mit solchen Vorfällen gemacht oder davon durch Selbsthilfe-Aktive erfahren. Es wird deutlich, dass ein Großteil der Mitarbeitenden in Selbsthilfe-Unterstützungseinrichtungen die Auseinandersetzung mit diesem Thema als existenziell wichtig erachtet. Trotz oder gerade wegen der Vorfälle fühlen sich Mitarbeitende aus Selbsthilfekontaktstellen in ihrem beruflichen Engagement bestärkt.

Die gesamte Auswertung der Befragung hat die Nakos in der hier zur Verfügung gestellten pdf-Datei zusammengefasst:

NAKOS-THEMA-2-2024-demokratiefeindliche_stroemungen

Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e. V.