Sport, Reisen und Abenteuer ohne Kehlkopf

  • Dieses Thema hat 7 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 2 Monaten von Michael Fuerst.
Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beiträge
  • #13375
    Markus
    Verwalter

    Hallo zusammen

    kennt jemand von euch Forums, Blogs zu den obigen Themen.

    Danke und Gruß
    Markus

    #14731
    Michael
    Verwalter

    Hallo, mir ist im April 2019 der Kehlkopf entfernt worden. Da ich immer viel und gerne Sport gemacht habe und auch weiterhin machen möchte, würde ich mich gerne über Erfahrungen beim Sport mit anderen Kehlkopflosen austauschen. Ich fahre gerne Rennrad, laufe und gehe ins Fitnessstudio. Gruß Michael

    #14753
    Thomas Müller
    Verwalter

    Hallo Michael,
    entschuldige, normal sollte ich hier in vorderster Reihe und Rede und Antwort stehen. Leider bin ich letztlich echt gefordert und habe das Forum vernachlässigte. Sicher muss man sich als Halsatmer der Herausforderung stellen wenn man Sport weiterhin treiben will. Studio ist kein Hindernis, Radfahren ist, dadurch dass es eine Ausdauersportart ist per se anzupassen. Man muss sich einen Rhythmus erarbeiten und sollte niemals der Versuchung erliegen ohne HME zu trainieren. Für das Laufen gilt das Gleiche. In der Medizin gibt es den Begriff des adäquaten Reize, will heißen: immer angemessen trainieren bzw belasten. Es gibt keine Kontraindikation zu einer sportlichen Betätigung. Hau rein.

    #14754
    Jörg Schneider
    Verwalter

    Hallo Michael,
    Thomas hat eigentlich schon alles gesagt. Zum HME hatte ich dir auch schon im anderen Thread geantwortet, also nie ohne. Ansonsten heisst das Zauberwort „Geduld“. Ich weiß, dass ist am Anfang, in den ersten Monaten ein Unwort. Lass es langsam angehen. Wie Thomas schreibt angemessen trainieren und belasten, das wird schon wieder.

    Du musst aber den Marathon nicht gleich wieder unter zwei Stunden laufen 😉 Der Ironman hat auch noch etwas Zeit.

    #14767
    Michael Fuerst
    Verwalter

    Vielen Dank für die Info. Ich musste aber feststellen, beim Laufen ohne HME ging es besser aber ich hatte natürlich einen Schutz von Atos davor und mein Halstuch. Letzte Woche habe ich Spinning versucht und es ging besser als erwartet, aber nach ca. 15-20min musste ich das HME rausnehmen. Hatte aber auch schon vorsorglich den Schutz und auch mein Halstuch.
    Nun bin ich etwas verunsichert wg dem HME. Wenn ich euch richtig verstehe, wäre es besser niemals ohne HME und in der Konsequenz muss ich das HME öfter wechseln. Gruß Michael

    #14768
    Thomas Müller
    Verwalter

    Das HME ersetzt bis zu einem gewissen Maß die Funktionen
    der oberen Luftwege, Befeuchtung, Reinigung, Erwärmung
    der Atemluft. Die Zilien (Flimmerhärchen) der Lunge benötigen
    zwingend ein bestimmtes Milieu um ihre Funktion aufrecht
    zu erhalten. Ohne ein HME stellen die Zilien ihre Tätigkeit ein
    bzw verringern diese. Dadurch kommt es langfristig zu erheblichen
    Lungenfunktionsstörungen. Der natürliche Atemwegswiderstand
    durch die Nase entfällt und die Atemhilfsmuskulatur degeneriert.
    Die Verwendung eines HME Filters ist eigentlich unabdingbar.
    Die Leistungsfähigkeit eines Laryngektomierten ist nunmal
    nicht mehr die eines Normalatmers, dementsprechend muss
    man die sportlichen Aktivitäten eben anpassen.

    #14769
    Thomas Müller
    Verwalter

    Noch ein Tipp: die Aktivität mit einem dichteren HME beginnen und nach einer Weile auf ein durchlässigeres HME wechseln, das ist vergleichbar mit Atmung durch die Nase und bei größer werdender Belastung Atmung durch den Mund.

    #15206
    Michael Fuerst
    Verwalter

    Hallo, hatte die Möglichkeit die Sport HME von Fehlt auszuprobieren und bin sehr zufrieden. Laufen und Radfahren ging sehr viel besser bei großer Anstrengung. Gruß Michael

Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Bundesverband Kehlkopf- und Kopf-Hals-Tumore e. V.